Das Dach ist ein elementarer Bestandteil eines jeden Gebäudes. Es gibt eine enorme Vielfalt bei den Dachkonstruktionen, die jeweils spezifische Vorteile und Eigenschaften besitzen. Dieser Beitrag bietet einen Einblick in die verschiedenen Bautechniken und die Besonderheiten von Dachkonstruktionen.
Vom Satteldach bis zum Flachdach: Diese Dachkonstruktionen gibt es
Es existieren zahlreiche Typen von Dachkonstruktionen. Sie alle bieten spezifische Vorteile und sind aus diesem Grund oft regional stärker vertreten. Bei Gebäuden in Mitteleuropa sind über 20 verschiedene Dachkonstruktionen geläufig. Zu den beliebtesten Dachkonstruktionen im deutschsprachigen Raum zählen:
- Satteldach
- Flachdach
- Walmdach
- Zeltdach
- Mansardendach
Dachtyp | Beschreibung | Haupteinsatzgebiet | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Satteldach | Klassiker unter den Dachvarianten, einfache und praktische Konstruktion | Ein- und Zweifamilienhäuser | Am häufigsten in Deutschland anzutreffen |
Flachdach | Weit verbreitet bei unterschiedlichsten Gebäudetypen | Einfamilienhaus bis Hochhaus | Flexibel und günstig, aber wartungsintensiv |
Walmdach | Alle vier Seiten geneigt, ähnelt dem Satteldach | Selten verwendet | Deutlich komplexer und teurer in der Erstellung |
Zeltdach | Besitzt eine einzige Spitze, alle Kanten laufen zusammen | Bungalows, kleinere Gebäude mit quadratischem Grundriss | Ähnelt einer Kirchturmspitze |
Mansardendach | Ähnlich dem Satteldach mit Knick auf halber Strecke | Wohngebäude | Dachgeschoss fällt deutlich geräumiger aus |
Wie unterscheiden sich die Dachkonstruktionen, und was sind die Vorteile?
Die Optik stellt nur einen Unterschied zwischen den verschiedenen Dächern dar. Viel größer sind die Differenzen beim Dachstuhl und den Eigenschaften im Alltag. Trotz der enorm hohen Anzahl an Dachkonstruktionen gibt es deshalb spezifische Vorteile und Nachteile.
Beispielsweise gehört ein Flachdach meist zu den günstigsten Optionen. Das Dach lässt sich gleichzeitig zu einer Dachterrasse ausbauen, und eine spätere Erweiterung des Hauses ist vergleichsweise einfach. Dafür bringt das Flachdach eine erhöhte Gefahr für Wasserschäden mit, da Regenwasser schlechter abfließt. Außerdem sind regelmäßige Wartungen und Reinigungen erforderlich, um Laub und Moosbewuchs zu entfernen.
Beim Satteldach ist dagegen sehr wenig Aufwand mit Wartung und Reinigung erforderlich. Die Konstruktion ist robust und gut für die Installation von Photovoltaik-Anlagen geeignet. Dafür ist das Haus bei dieser Art von Dach nicht in alle Richtungen optimal von dem Wetter geschützt, und im Dachgeschoss geht Wohnraum verloren – besonders bei sehr steilen Dächern.
Das Problem mit dem allseitigen Wetterschutz löst das Walmdach. Deshalb ist diese Dachvariante besonders in Regionen verbreitet, in denen mit Witterung aus allen Himmelsrichtungen zu rechnen ist. Jedoch stellt das Walmdach eine aufwendige Konstruktion dar, die für hohe Anschaffungskosten sorgt, und es gibt nur eingeschränkte Möglichkeiten für Dachfenster.


Das Scheddach oder Sägezahndach besteht aus mehreren Pultdächern in Reihe. Dadurch bleibt die gesamte Dachkonstruktion sehr flach und muss punktuell nur geringe Lasten tragen. Das senkt die Kosten und ist gerade bei großen Bauwerken ein enormer Vorteil. Auch diese Dachkonstruktion ist optimal für die Installation von Photovoltaik-Anlagen geeignet. Deshalb kommt das Scheddach vor allem bei Werks- oder Lagerhallen zum Einsatz. Nachteile sind der erhöhte Wartungsaufwand und die größere Gefahr gegenüber Leckagen.
Wahl der Dachkonstruktion: Welche gesetzlichen Vorschriften existieren?
Bei Neubauten und einer Dachsanierung sind Bauherren nicht frei in der Wahl der Dachkonstruktion.
Die gültigen Planungs- und Bauvorschriften geben vor, was erlaubt oder sogar verpflichtend ist. Dies betrifft die Dachform, das Material für die Eindeckung und die allgemeine Optik des Daches. Damit ist die Wahl in vielen Fällen bereits deutlich eingeschränkt. Sind Vorgaben zum Denkmalschutz vorhanden, dann gibt es ebenfalls Einschränkungen und Richtlinien.
Bei der Wahl der Dachform ist zudem eine Reihe von externen Faktoren zu berücksichtigen, die vor allem durch die Lage und die Größe des Hauses festgelegt werden. Zu nennen ist beispielsweise die erforderliche Tragfähigkeit der Dachkonstruktion. In Regionen mit viel Schnee muss ein Dach für deutlich höhere Lasten ausgelegt sein, und ein Grabendach trägt weniger als ein Sattel- oder ein Walmdach. Ebenfalls spielt der Witterungsschutz eine Rolle. Ein Pultdach ist nur in einer Richtung gegenüber der Witterung geschützt, dafür aber günstiger als ein Walmdach, das wiederum teurer ist.
Die Art der Dachkonstruktion beeinflusst oder bestimmt zudem die mögliche Eindeckung. Dabei gibt es ebenfalls ein breites Spektrum an Optionen:
- Ziegel – Die Klassiker unter der Dacheindeckung
- Reet – Traditionelle Dacheindeckung, besonders im Norden in Verbindung mit Walmdächern zu finden
- Schieferplatten – Teuer, aber langlebig
- Faserzementplatten – Alternative zu Schiefer mit ähnlicher Optik, aber günstiger
Moderne Dächer sind häufig mit Metall gedeckt, wobei Zink, Kupfer und Aluminium besonders langlebig sind. Gleichzeitig lässt sich Metall problemlos formen, ist extrem leicht und passt somit zu den meisten Dachkonstruktionen. Flachdächer stellen eine Ausnahme dar, weil sie eine spezielle Eindeckung mit Bitumenbahnen oder Flüssigbitumen benötigen. Das ist notwendig, um das Dach wasserdicht zu machen.
Kosten für die verschiedenen Dachtypen: Von Baukosten bis Instandhaltung
Eine Reihe von Faktoren beeinflusst die Gesamtkosten für ein Dach. Neben der Konstruktionsform sind dies die gewählte Dacheindeckung, die Art der Dämmung und zusätzliche Punkte wie Gauben, Schornsteine und Dachfenster, die die Kosten erhöhen.
Kostenübersicht Dacheindeckung
Material | Kosten pro m² | Preisniveau |
---|---|---|
Dachsteine | ca. 20 € | Günstige Option |
Metalldächer | 35 – 50 € | Mittleres Preissegment |
Schiefer | bis zu 90 € | Premium-Material |
Kostenübersicht Dachstuhl
Dachtyp | Kosten pro m² | Wartungsaufwand |
---|---|---|
Flachdach | ab 40 € | Hoch (mind. 1x jährlich reinigen) |
Steildach (Holzdachstuhl) | 55 – 65 € | Fast wartungsfrei |
Walmdach | bis zu 100 € | Fast wartungsfrei |
Beim Neubau eines Daches kommen zudem die Kosten für die Wärmedämmung hinzu. Sie liegen bei einer Zwischensparrendämmung bei rund 50 Euro pro Quadratmeter und können bei Aufsparrendämmungen bei über 100 Euro pro Quadratmeter liegen.